Ergebnis der Suchanfrage nach Stuttgarter Nachrichten

Inhalte

Filtern
6082 Treffer
  • 13.07.2007 – 19:19

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Dax:

    Stuttgart (ots) - Dass der Trend insgesamt so positiv verläuft, hängt dennoch stark mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zusammen. Viele deutsche Unternehmen haben in der Krise ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert - durch jahrelange Lohndisziplin ebenso wie durch eine Flexibilität, die man in anderen Ländern kaum findet. Diese Anstrengungen machen sich endlich auch in ständig sinkenden Arbeitslosenzahlen bemerkbar. In den Himmel wachsen werden die ...

  • 12.07.2007 – 19:39

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kontoabfrage:

    Stuttgart (ots) - Das Beispiel Kontoabfrage zeigt, wie schnell Bürgerrechte mit Hilfe einer Salamitaktik eingeschränkt werden können. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wollte der Staat Geldströme besser überwachen, um Terrororganisationen auf die Spur zu kommen. Während hier die großen Erfolge ausblieben, wurden dafür in den Jahren danach zehntausende von Konten durchleuchtet, um nach verborgenen ...

  • 11.07.2007 – 20:13

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Integration:

    Stuttgart (ots) - Es gibt viel zu besprechen. Und es gibt für alle Beteiligten genug zu tun, Diskriminierung abzubauen. Die türkischen Verbände - die kein demokratisches Mandat haben - sollten prüfen, ob es klug war, diese Chance aus Eigensinn aufs Spiel gesetzt zu haben. Sie müssen wissen: Wer hier leben will, erpresst keine Gesetzesänderungen. Boykott ist der falsche Weg. Nein, so funktioniert Integration ...

  • 10.07.2007 – 19:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Schäuble:

    Stuttgart (ots) - Gedanklich haben wir es jedenfalls weit gebracht: Guantánamo oder staatliches Töten ist plötzlich Gegenstand ernsthafter Diskussionen, und ein Bundesinnenminister, der zunehmend jedes Maß verliert, lässt beinahe nichts mehr ungesagt und unversucht. Es kann einem bange werden. Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - ...

  • 09.07.2007 – 22:01

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bahn:

    Stuttgart (ots) - Heute rächt sich, dass die Gewerkschaften in ihrem Drang zur Größe immer weiter fusioniert haben. Je mehr Berufsgruppen sich unter einem Dach tummeln, desto weniger findet sich der Einzelne wieder. Das Ausbrechen einzelner Gruppen ist der Versuch, eigene Interessen zur Geltung zu bringen. Die Belange des Unternehmens scheinen da keine Rolle zu spielen. Ganz zu schweigen von den Kunden, die am Ende die Rechnung präsentiert ...

  • 06.07.2007 – 20:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Tour de France:

    Stuttgart (ots) - Der Schein trügt. Die Sturheit der Ewiggestrigen ist größer als gedacht. Deutlich wurde das ausgerechnet zwei Tage vor Beginn der Tour. Plötzlich wollen zahlreiche Teams den harten Kurs nicht mehr mittragen, Doping wird einmal mehr verharmlost, die Ehrenerklärung des Weltverbandes UCI wird diskreditiert und als Erpressung fehlinterpretiert. Wie es aussieht, wird eine Chance zum Neuanfang ...

  • 03.07.2007 – 18:47

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Energiegipfel

    Stuttgart (ots) - Merkel hat sich von den ruppigen Attacken von Stromkonzernen und energieintensiver Industrie nicht beeindrucken lassen. Sie rückt nicht von ihren ehrgeizigen Zielen ab. Merkel kann zwar noch nicht das Energiekonzept der Zukunft präsentieren. Und es wird auch keins im Konsens mit der Industrie geben. Vielmehr wird es bis Ende des Jahres im Kanzleramt erarbeitet und Wirtschaft sowie Verbrauchern ...

  • 02.07.2007 – 19:15

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bahn:

    Stuttgart (ots) - Anders sieht es mit der Lokomotivführer-Gewerkschaft GDL aus: Sie sitzt gar nicht am Verhandlungstisch und fordert trotzdem maßlos gut 30 Prozent mehr für ihre Klientel. Das grenzt an Nötigung, schließlich wird der Konflikt auf dem Rücken der Kunden ausgetragen - mehr als bei Tarifkonflikten anderer Branchen. Denn Millionen Pendler nutzen täglich die S- und Regionalbahnen, um zu ihrem Arbeitsplatz zu kommen. Ihnen hilft die Bitte um ...

  • 01.07.2007 – 18:54

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Großbritannien/Terror:

    Stuttgart (ots) - Premier Brown aber befindet sich wenige Tage nach der Amtsübernahme in einer überaus prekären Situation. Es gilt als ausgemacht, dass er in nächster Zeit eine Kurskorrektur in der Irak-Politik des Landes eingeleitet hätte, mindestens ein beschleunigter Truppenabzug aus dem Irak galt als gewiss. Mit dieser Entscheidung, auf die viele Briten gewartet haben, hätte der neue Amtsinhaber einen ...

  • 29.06.2007 – 19:49

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: EnBW

    Stuttgart (ots) - Welche nationalen Interessen Frankreich mit der EdF verfolgen könnte, liegt auf der Hand - schließlich hat sie viel zu viele Atomkraftwerke. Da wäre es praktisch, die EnBW zu einem Vertriebskanal für französischen Atomstrom umzufunktionieren. Plötzlich wären Überkapazitäten (und damit die überflüssigen Arbeitsplätze) nicht mehr in Frankreich, sondern in Deutschland. Bei der Auseinandersetzung zwischen Oberschwaben und Paris geht es ...

  • 28.06.2007 – 19:09

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Arbeitsmarkt

    Stuttgart (ots) - Nicht die Vernunft hat Müntefering zum Kombilohn II inspiriert, sondern parteipolitisches Kalkül. Bei der SPD geht die Angst vor der Linken um. Da ist ihr offenbar jedes Mittel recht. Politisch bringt der Aktionismus jedoch nichts - und am Arbeitsmarkt schadet er sogar. Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - ...

  • 26.06.2007 – 22:08

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Mitarbeiterbeteiligung

    Stuttgart (ots) - Mit der indirekten Konstruktion gehen auch jene erhofften positiven Effekte verloren, die eine unmittelbare Investition in den eigenen Betrieb auslösen soll. Wenn nur in einen anonymen Großfonds eingezahlt wird, trägt die Arbeitnehmerbeteiligung jedenfalls kaum zu einer verstärkten Identifikation des Mitarbeiters mit seiner Firma bei. Die Idee des Unternehmens als "Gemeinschaftsprojekt" gibt ...

  • 25.06.2007 – 18:49

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Marco W.:

    Stuttgart (ots) - Deutschland blickt mit Entsetzen auf die Türkei, die für sich beansprucht, ein Rechtsstaat zu sein. Im Rechtsstaat jedoch muss der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gelten. Das heißt: Die Wirkungen eines Eingriffs gegen die Persönlichkeit dürfen nicht außer Verhältnis zur vorliegenden Verfehlung und zum beabsichtigten Erfolg stehen. Weder in Großbritannien noch in Deutschland wäre ...

  • 24.06.2007 – 18:58

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu EU:

    Stuttgart (ots) - Auch wenn sich die Regierungschefs am Ende als Sieger fühlen: Ein Meilenstein war der Gipfel keinesfalls. Schlimmstenfalls könnte er sich als Pyrrhussieg erweisen. Die Briten und Polen haben deutlich gemacht, dass sie ein Europa der zwei Geschwindigkeiten wünschen. Ein europäisches Haus mit mehreren Etagen, das ginge noch. Aber nun besteht die Gefahr, dass manche ein eigenes Haus wollen. Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Stuttgarter ...

  • 22.06.2007 – 19:31

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu EU:

    Stuttgart (ots) - 25 Staaten waren sich vor dem Gipfel einig, dass die EU schon 2009 ein demokratischeres und transparenteres Stimmrecht braucht. Nur Polen, unterstützt von Prag, droht mit Veto. Das ist keine Diplomatie, das ist Erpressung. Das europäische Einigungswerk hat nur sehr langsam Gestalt angenommen. Um ein einheitliches Währungssystem einzuführen, brauchte es Jahrzehnte. Das rechtfertigt aber nicht, dasselbe jetzt beim Stimmrecht zu wiederholen. Vom ...

  • 21.06.2007 – 19:42

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Nahost:

    Stuttgart (ots) - In Palästina ist es fünf vor zwölf. Der Hamas-Putsch ist die letzte Warnung. Hat Abbas begriffen, dass man Gegner der Demokratie und des Friedens bekämpfen muss? Wird Olmert seine hochtrabenden Versprechen halten, so dass die Palästinenser die Ergebnisse auch im Alltag spüren werden? Und wenn ja - gibt es eine Chance, den Hamas-Coup zur Kehrtwende zu nutzen? Wenn nicht, war er nur ...

  • 20.06.2007 – 18:38

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Telekom:

    Stuttgart (ots) - Die Telekom muss nun schleunigst ihren viel gescholtenen Service verbessern. Viele Nachteile bleiben jedoch bestehen. So greift die Kostenentlastung erst bei neuen Mitarbeitern, deren Einstiegsgehälter um über 30 Prozent abgesenkt werden, voll. Im Preiskampf mit der Konkurrenz bedeutet dies also vorerst nur eine Linderung, keine Lösung der Probleme. Und wenn der Service besser wird, dann werden ...

  • 18.06.2007 – 20:40

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Frankreich:

    Stuttgart (ots) - Selten war ein französischer Präsident mächtiger als Sarkozy zu Beginn seines Fünf-Jahres-Vertrags. Dass die Franzosen überdies einer amtierenden Regierungspartei zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder eine derartig satte Traum-Mehrheit bescherten, rundet Sarkozys Triumph ab. Dennoch sollte er das überraschende Wiedererstarken der geschlagen geglaubten Opposition nicht auf die leichte ...

  • 17.06.2007 – 17:08

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Linke:

    Stuttgart (ots) - Wohin die Reise geht, ist unklar. Lafontaine und viele Westlinke halten gnadenlos Abstand zur SPD; ein Großteil der Ostlinken dagegen hoffen, an der Seite von Sozialdemokraten und Grünen mitzuregieren. Was heißt: Diese Linke wird die Zukunftspläne der anderen Parteien mitprägen - auch die im bürgerlichen Lager. Die Landtagswahlen 2008 in Hamburg, Hessen oder an der Saar werden zeigen, wie stark. Pressekontakt: Rückfragen bitte ...

  • 15.06.2007 – 18:53

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu FDP:

    Stuttgart (ots) - Natürlich setzt sich die Parteiführung hinter den Kulissen längst mit der Möglichkeit einer Dreierkonstellation auseinander. Öffentlich dagegen spricht Westerwelle mit Bittermiene von "Notlösungen". Sonstige Äußerungen zur Ampel (Rot-Gelb-Grün) oder zu Jamaika (Schwarz-Gelb-Grün) sind keinem Spitzenliberalen zu entlocken. Demonstrativ zeigt Westerwelle zudem jenen Sozialdemokraten die kalte Schulter, die wie Vizekanzler Müntefering und ...

  • 13.06.2007 – 18:46

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Gaza:

    Stuttgart (ots) - Die gemäßigten arabischen Regime packt angesichts der Ereignisse im Gazastreifen das Entsetzen: Allen Welt- und Regionalmächten im Verbund ist es nicht gelungen, den Vormarsch der Hamas zu stoppen. Diplomatischer Boykott, halbherzige Sanktionen, westliche Militärhilfe und israelische Repressalien erwiesen sich als nutzlos im Kampf gegen die vom Iran gestützte Hamas. Die Mullahs in Teheran können jubeln - Gaza wird mit dem Putsch der Hamas zu ...

  • 12.06.2007 – 18:37

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu EU-Bio-Siegel:

    Stuttgart (ots) - Eine Katastrophe ist die verwässerte EU-Verordnung nicht. Bereits das Öko-Siegel, das die Grünen-Ministerin Renate Künast 2001 eingeführt hat, legt merklich laxere Standards an als bis dahin üblich. Und trotzdem war es ein durchschlagender Erfolg: Der naturschonende Anbau erlebte einen Boom, die Verbraucher wurden sensibler und verabschiedeten sich ein Stück weit von der ...

  • 11.06.2007 – 18:55

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu "Bedrohtes Wort":

    Stuttgart (ots) - Das Deutsch der Straße, das Deutsch der Elektronikspiele und der Werbung tönt häufig billig blechern. Im Umgang mit der Sprache gibt es eine Tendenz zur Verramschung und zum Widersinn. Schönes Reden besteht häufig darin, Dinge schön zu reden. Gegen den Wortmüll, das Daherreden und die Wortvergessenheit setzen die Liebhaber der Sprache ein Ausrufezeichen. Ihre Auswahl ist auch als eine Art ...

  • 10.06.2007 – 21:02

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Frankreich:

    Stuttgart (ots) - Präsident Sarkozy kann sich am Ende des französischen Super-Wahljahrs doppelt legitimiert sehen, die versprochenen Reformen auch umzusetzen. Keinen Hehl hat er daraus gemacht, weit mehr als alle seine Vorgänger auch das politische Alltagsgeschäft bestimmen zu wollen. Das entspricht seiner hyperaktiven Natur, birgt freilich aber auch eine Reihe von Gefahren. Wo parlamentarische Gegenmacht ...

  • 08.06.2007 – 22:42

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu G-8:

    Stuttgart (ots) - Durch ihr kluges Taktieren im Vorfeld und beim Gipfel selbst hat Merkel den Klimaschutz zur Chefsache in den G-8-Staaten gemacht. Das ist das Verdienst der deutschen Kanzlerin. Beeindruckend ist zudem, wie Merkel dem erstarrten G-8-Gipfel-Ritual wieder Leben eingehaucht hat. In Heiligendamm konnte sich die Kanzlerin nicht zurücklehnen wie viele G-8-Präsidenten vor ihr. Weil vor dem Treffen keine Einigung gelungen war, konnte sie nicht auf ...

  • 07.06.2007 – 18:50

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: G8/Klima

    Stuttgart (ots) - Im Poker um den Klimaschutz hatte Angela Merkel von Anfang an schlechte Karten. Mit diesem Blatt konnte sie nicht gewinnen. Dass die Kanzlerin dennoch nicht als Verliererin in der Öffentlichkeit da steht hat wohl mit ihrem Geschick zu tun, selbst Niederlagen als Erfolg verkaufen zu können. Doch es hätte schlimmer kommen können. Merkel hat die Angriffe ihres Freundes George W. Bush recht gut pariert. Nun ist klar, dass ein neues Abkommen im ...